Produktbeschreibung: Söll ZeoSpeed Phosphatbinder 2,5 kg für 5.000 l
ZeoSpeed® - Phosphatbindung im Filter - Optimale Algenprophylaxe im Teichfilter- ßußerst nachhaltige Phosphatbindung- Verbesserte Filterleistung durch Aktivsauerstoff - Im praktischen Einsatzbeutel - Vollständig und beliebig oft regenerierbar durch ZeoPower®- Vermindert das Algenwachstum Eine der Hauptursachen für Algenwuchs ist das Phosphat, welches bereits ab 0,035 mg/l Phosphatgehalt zu einer Algenplage führen kann. Phosphate gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen in den Teich. Alle organischen Materialien wie z.B. Futter, Futterreste, Fischkot & Urin, Blätter, Tannennadeln, Pollen, abgestorbene Wasserpflanzen usw. enthalten Phosphate, die beim Abbau von Mikroorganismen freigesetzt werden. Man kann also pauschal sagen, dass die Phosphatbelastung aus den Resten von gestern und vorgestern entsteht. Eine Kontrolle des Phosphatwertes mit handelsüblichen Phosphattests (Tropfentest) ist prinzipiell nur eingeschränkt möglich, da diese erst ab einem Wert von 0,1 mg/ l messen. Der Wert, ab dem Algen aber gut wachsen können liegt bei 0,035 mg/l Phosphat und kann daher mit diesen Tests nicht kontrolliert werden. Aufgrund der organischen Belastungen in Teichen ist aber davon auszugehen, dass 98 % aller Teiche zuviele Phosphate enthalten. Neben der direkten Bekämpfung von Schwebe- und Blaualgen durch AlgoSol® bzw. AlgoSol® forte oder Fadenalgen durch den FadenalgenVernichter gehört die Nährstoffkontrolle im Teich zu den wirkungsvollsten Prophylaxen. WIRKUNGDurch ZeoSpeed® werden Phosphate in Form des absolut wasserunlöslichen Apatit gebunden. Die Wirkung hält über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen an. Apatit ist ein auch in der Natur vorkommendes Gestein mit hohem Phosphatgehalt. Eine Rücklösung der Phosphate ist unter den im Teich gegebenen Verhältnissen nicht möglich. Die Besonderheit beim Einsatz von ZeoSpeed® ist die Tatsache, dass auf einem Zeolith als Trägersubstanz ein spezieller Stoff aufgebracht ist, der analog zu unserem PhosLock® AlgenStopp Phosphate irreversibel bindet. Somit kann ZeoSpeed® ideal in Teichfiltern eingesetzt werden. Durch ZeoPower ist das nach ca. 6 Wochen in der Phosphatbindungskraft erschöpfte Zeolith beliebig oft regenerierbar.ANWENDUNG a) Art der AnwendungDas in einem Filternetzbeutel enthaltene ZeoSpeed wird einfach in den Teichfilter eingebracht. Bitte achten Sie darauf, dass die Platzierung so erfolgt, dass das Material gut durchspült wird. Eine Positionierung sollte im Mittelteil des Filters erfolgen, damit sich das ZeoSpeed® nicht mit mechanischen Verunreinigungen zusetzt.b) Dosierung500 g ZeoSpeed® 1.000 Liter Teichwasser.c) Optimaler EinsatzzeitpunktVor und nach dem Winter sind die optimalen Einsatzzeitpunkte für ZeoSpeed®, da zu dieser Zeit die Nährstoffkonzentrationen im Teichwasser am höchsten sind. PhosLock AlgenStopp arbeitet auch bei sehr niedrigen Wassertemperaturen in Ihrem Teich zuverlässig. Auch bei einem größeren Teilwasserwechsel oder einer Neubefüllung des Teiches sollte PhosLock AlgenStopp nachdosiert werden, da gerade Leitungswasser in vielen Fällen eine erhebliche Belastung an Phosphat aufweist. Bei massiver Algenblüte sollte PhosLock AlgenStopp auch nach einer Anwendung von AlgoSol® /AlgoSol® forte /Fadenalgenvernichter eingesetzt werden, da die absterbenden Algen wieder Nährstoffe ins Wasser freisetzen, die von PhosLock AlgenStopp gebunden werden können. HINWEISEa) Einschränkung der WirkungWo durch externen Eintrag (Fütterung, nährstoffhaltiges Oberflächenwasser, Blütenstaub, Laub etc.) der Phosphat-Gehalt ganzjährig erhöht ist sollte PhosLock AlgenStopp durchgehend verwendet werden (alle 8 Wochen, da der Wirkstoff sich innerhalb dieser Zeit im Wasser abgebaut hat).b) GegenanzeigenZeoSpeed® sollte nicht bei einem pH-Wert oberhalb von 8,8 angewendet werden! In diesem Fall sollte das Teichwasser zunächst mit pH-Minus oder TeichFit® aus dem Söll Teichpflege-Programm vorbehandelt werden.
Diesen Artikel haben wir am 29.02.2012 in unseren Katalog aufgenommen.